Folgende Hersteller erhöhen zum 01.06.2022 ihre Br...
Im Jahr 2021 konnten die E-Handwerke erneut einen Anstieg bei den Auszubildendenzahlen verbuchen. Trotz andauernder [...]
Feuchtraumwannenleuchte 161PX PROXIMA Extrem robust und von bester SCHUCH-Qualität. Dank dieser herausragenden [...]
Aus Sicht des Verbandes VDMA sind die Pläne der EU-Kommission für ein Ende des Verbrennungsmotors ab 2035 der falsche [...]
Alle IP-Kameras der Gecko-Serie liefern dank Vollfarb-Tag/Nacht-Funktion satte, kontrastreiche Farbbilder auch bei [...]
Mit LexCom Home erhalten Sie vormontierte Multimediafelder und eine „Familie“ von Komponenten, womit die Vernetzung des [...]
Europas größte Plattform der Energiewirtschaft – The smarter E Europe 2022 – zieht eine sehr positive Bilanz. Die [...]
Das Ende der Kompaktleuchtstofflampe in 2023 naht: Die LED-Maschinenleuchten von Waldmann ermöglichen einen einfachen [...]
Der ELMAR, der Markenpreis der „Elektromarken. Starke Partner.“, geht in die nächste Runde: Bewerben können sich alle [...]
Künstliche Intelligenz steigert schon in vielen Produkten den Komfort. Dennoch begegnen viele Verbraucher der Technik [...]
Überall dort, wo ein hoher Strom sicher und nachhaltig gemessen werden muss, kommt die ABN- Wandlertechnik zum Einsatz. [...]
Die PRIMO 2 zeichnet sich neben hochwertigem Material und praktischen Features durch modernes Design aus. PRIMO [...]
Bild: PC Electric GmbH Gemäß DIN VDE 0100-551 Bbl 1 (VDE 0100-551 Bbl 1):2019-06 müssen Notstromeinspeisungen mit [...]
Die Welt erlebt eine Zeitenwende in der Wirtschafts- und Energiepolitik. In diesem Spannungsfeld müssen schnell Lösungen [...]
Die SmartHK wird die neue Berliner Plattform für die SHK-Branche im November 2022. Auf der belektro präsentiert das neue [...]
Der Infrarot-Präsenzmelder IR Quattro HD-2 24m von STEINEL fasziniert bei der automatischen Lichtsteuerung mit [...]
Anreih-Schaltschränke werden oft auch bei Einzelaufstel-lungen eingesetzt – sind aber dafür nicht immer die beste [...]
Die Treue zum Stromanbieter schwindet. Ein besserer Preis und Öko-Tarife sind die häufigsten Gründe. Die Deutschen [...]
Die beste Lösung leicht finden – mit der „Entscheidungshilfe Motorstart“ von Siemens Wenn Sie sich nicht sicher sind, [...]
Die neuen Verteilerblöcke PTVFIX von Phoenix Contact sind eine Kombination aus dem erfolgreichen [...]
Erneuerbare Energien deckten im Januar und Februar 54 Prozent des Stromverbrauchs. Das zeigen aktuelle Berechnungen von [...]
08.06.2022
Der ELMAR, der Markenpreis der „Elektromarken. Starke Partner.“, geht in die nächste Runde: Bewerben können sich alle Unternehmen der E-Handwerke mit Hauptsitz in Deutschland. Eine Teilnahme ist online über die Website möglich.
Seit 2008 küren die „Elektromarken. Starke Partner.“ jährlich mit dem ELMAR herausragendes Markenbewusstsein, innovative Konzepte sowie neue Strategien im Elektrohandwerk. Seit 2020 können sich neben den klassischen Elektrohandwerksbetrieben auch andere starke Partner der Branche – etwa Planungsbüros als Systemintegratoren – für den ELMAR bewerben.
Der ELMAR gliedert sich wieder in fünf Kategorien: Die Kategorien eins bis drei sind aufsteigend nach Unternehmensgröße gestaffelt. In der Kategorie vier können sich junge Betriebe, deren Gründung nicht länger als drei Jahre zurückliegt, für den „ELMAR Newcomer“ bewerben. Attraktive Arbeitgebermarken werden in der Kategorie fünf – „ELMAR Arbeitgeber“ – prämiert. Während in den Kategorien eins bis drei Gold, Silber und Bronze verliehen werden, wird in den Kategorien „ELMAR Newcomer“ und „ELMAR Arbeitgeber“ jeweils nur ein Unternehmen ausgezeichnet.
Auch 2022 bieten die „Elektromarken. Starke Partner.“ eine Vielzahl unterstützender Maßnahmen – und das bereits mit der Teilnahme: Markenstarke Tipps bietet das „ELMAR E-Learning- Tool“, welches eigens für den Wettbewerb entwickelt wurde und exklusiv nur für ELMAR- Bewerber zugänglich ist. Hier werden nicht nur Tipps zur Bildung, Entwicklung und Führung einer Marke gegeben, sondern auch positive und negative Beispiele anschaulich erläutert. Zusätzlich können die Bewerber im Markencheck ihr eigenes Unternehmen testen. Die Resultate werden gespeichert, Fortschritte und Vergleiche sind einfach messbar. Ergänzend zu dem „ELMAR E-Learning-Tool“ stellen die Elektromarken den Bewerbern eine deutschlandweite Liste von Kreativ-Agenturen zur Verfügung, die auf Markenentwicklung spezialisiert sind. Bei Bedarf können Unternehmen sich so professionelle Unterstützung im regionalen Umkreis suchen.
Die ELMAR-Kategorien im Überblick
– Kategorie 1: Unternehmen mit bis zu 10 Mitarbeitern
– Kategorie 2: Unternehmen mit 11 bis 30 Mitarbeitern
– Kategorie 3: Unternehmen mit mehr als 30 Mitarbeitern
– Kategorie 4: ELMAR Newcomer | Neugründungen der letzten drei Jahre (ab 01.01.2019)
– Kategorie 5: ELMAR Arbeitgeber
Auf alle Gewinner warten zusätzlich zur begehrten ELMAR-Trophäe attraktive Preisträger- Pakete. Neben Kommunikationsmitteln erhalten die Unternehmen gestaffelte Preisgelder für Marketing-Aktivitäten. Unterstützung bei der Pressearbeit bieten individuelle Pressetexte und -fotos sowie ein professioneller Leitfaden. Des Weiteren werden alle ELMAR-Preisträger in die Kommunikation der „Elektromarken. Starke Partner.“ eingebunden: Für die Erstplatzierten bedeutet dies unter anderem, dass sie Markenbotschafter und Teil der Anzeigenkampagne der starken Marken werden.
Unternehmen mit Hauptsitz in Deutschland können sich bis zum 15. August 2022 online für den ELMAR 2022 bewerben. Nach einem mehrstufigen Wettbewerbsverfahren entscheidet im Herbst dieses Jahres eine unabhängige Expertenjury über die ELMAR-Preisträger 2022. Diese werden beim „Markenforum der Elektrobranche“ am 24. November 2022 im feierlichen Ambiente der Öffentlichkeit präsentiert.
Zu mehr Info und der Bewerbung geht’s hier lang: elektromarken.de
© Copyright 2022 – Alle Inhalte dieser Internetseite, insbesondere Fotografien und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt. Soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, sind alle Rechte, einschließlich der Vervielfältigung, Veröffentlichung, Bearbeitung und jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts dem Urheber vorbehalten und bedürfen einer ausdrücklichen Zustimmung zur Nutzung oder Verwertung.