Folgende Hersteller erhöhen zum 01.04.2021 ihre Br...
Mit dem ballwurfsicheren Lichtband SDT-match hat Regiolux eine lichtstarke Linienbeleuchtung für Sportstätten neu im [...]
Mit der ESY-App kann der Nutzer fernbedienbare Automations- und Lichtlösungen von ESYLUX parametrieren und fernsteuern [...]
Zahl der Solarstromspeicher wuchs das dritte Jahr in Folge um rund 50 Prozent. Der Bundesverband Solarwirtschaft [...]
Elektromobilität ist der Schwerpunkt im elektro forum 1.2021, der Kundenzeitschrift der FEGIME. Ladestationen aller Art [...]
Effizienter Kompakt-Durchlauferhitzer von AEG Haustechnik: Foto: AEG Haustechnik Mit einer umschaltbaren [...]
Smart-Living-Branche trotzt Corona: Umfrage der Wirtschaftsinitiative Smart Living zeigt langfristig hohes Potenzial der [...]
Neue Gesetze machen eine vorausschauende Ladeinfrastruktur für E-Autos 2021 zur Pflicht. Mit unserem vielseitigen [...]
Flexibel. Robust. Schnell. Zuverlässig. Nutze die Freiheit der Luft Sie wollen hoch hinaus? Wenn Ihr Switch über [...]
Seit dem 1. März gelten EU-weit neue Kriterien für das Effizienzlabel von TVs und PC-Monitoren sowie großen [...]
DIE AUSGANGSSITUATION Foto: ETHERMA Das Büro befindet sich in einem umgebauten georgianischen Stadthaus im [...]
Der Geschäftsklimaindex der Elektrohandwerke bewegt sich weiter auf hohem Niveau. Das zeigte die vom 22. bis zum 26. [...]
Kraftvolles, samtweiches Licht, das verblüffend blendfrei und darüber hinaus nahezu unsichtbar" ist …? Was klingt wie [...]
Die Kabelindustrie kämpft mit Problemen bei der PVC-Versorgung, teilt der Zentralverband Elektrotechnik und [...]
Der neue fischer DuoSeal Dübel ermöglicht in Nassbereichen das sichere Befestigen mit gleichzeitigem zuverlässigem [...]
ABL und reev haben sich darauf spezialisiert, Elektromobilität so einfach wie möglich verfügbar zu machen. Mit dem [...]
Das am 11. Februar verabschiedete Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) regelt unter anderem die [...]
Verbessertes Sortiment, gewohnte Qualität. QualityFlex LED-Flexplatinen. Licht neu denken.Die QualityFlex [...]
Die Zukunft der sicheren Gebäudeautomation. Die innovative Verbindung aus Sicherheit und Konnektivität auf einer [...]
UV-C-Licht vernichtet auch Coronaviren. Die Technik ist bewährt und einige Hersteller bieten interessante Lösungen an. [...]
3M™ Scotchcast Gießharz 4 GS: Robust, sicher und nachhaltig Foto: 3M Beim Verbinden oder Abzweigen von Kabeln [...]
27.03.2021
Die Kabelindustrie kämpft mit Problemen bei der PVC-Versorgung, teilt der Zentralverband Elektrotechnik und Elektroindustrie (ZVEI) mit. Corona ist in diesem Fall nicht die Ursache.
Europaweit sehen sich die Hersteller von Kabeln und Leitungen mit Problemen in der Lieferkette gegenüber. Schwierigkeiten gibt es vor allem beim Nachschub von PVC (Polyvinylchlorid). PVC wird von der deutschen und europäischen Kabelindustrie als Isolier- und Mantelmaterial verwendet und insbesondere in Produkten für Industrieanwendungen, Hausgeräte, Gebäudeinstallation, Energie- und Kommunikationsnetze sowie Fahrzeugleitungen eingesetzt.
Die Branche wird derzeit gleich von mehreren Entwicklungen getroffen. Auf der einen Seite ist PVC auf dem europäischen Markt nur stark eingeschränkt verfügbar. Zum Ende des vergangenen Jahres kam es bei mehreren europäischen PVC-Herstellern neben geplanten Abschaltungen zu zahlreichen Fällen von Höherer Gewalt (Force Majeure), also Situationen, die „unerwartet und außerhalb der Kontrolle“ der Betreiber waren. Hierdurch entstanden Produktionsausfälle und -stillstände. Auch wenn ein Teil dieser Anlagen wieder in Betrieb ist, bleibt das Angebot aufgrund anstehender Anlagenrevisionen knapp. Trotz der Ankündigung der Erzeuger, Bestände aufzubauen, um die Produktionsausfälle während der Wartungsarbeiten zu überbrücken, bleibt die Versorgungssituation bei PVC insgesamt problematisch.
Nachfrage weltweit stabil
Gleichzeitig ist die Nachfrage nach PVC auf dem Weltmarkt weiterhin stabil. Dies erschwert den Ersatz dieser Ausfälle durch Importe. So sind etwa Importmöglichkeiten aus den USA aufgrund ähnlicher Versorgungsprobleme und einer hohen Nachfrage deutlich eingeschränkt, die durch den Bausektor getriebenen wird. Darüber hinaus besteht auch bei anderem Standardmaterial wie PE (Polyethylen), PP (Polypropylen) und EVA (Ethylenvinylacetat) als Vorprodukte der verarbeitenden Industrie eine extreme Unterversorgung, welche aktuell die gesamte Marktsituation prägt.
Während rund sechs Prozent der EU-weiten PVC-Nachfrage auf Produkte der Elektroindustrie entfallen, macht die deutsche Kabelindustrie an der inländischen PVC-Verarbeitung nur einen Anteil von rund drei Prozent aus. Dennoch: Der Anteil am Gesamtmarkt mag niedrig sein und die Kabelindustrie daher für die Kunststoffindustrie als Abnehmer weniger attraktiv sein – ihr Beitrag zur Aufrechterhaltung der wichtigen Energie- und Kommunikationsnetze jedoch ist und bleibt essenziell. „Die im ZVEI organisierten Kabel- und Leitungshersteller tun ihr Möglichstes zur Aufrechterhaltung der Lieferfähigkeit, aber ohne PVC kein Endprodukt“, sagt Sebastian Glatz, Fachverbandsgeschäftsführer Kabel und isolierte Drähte im ZVEI. „Beim Wiederanlauf der PVC-Produktion und den darauffolgenden Auslieferungen sollte die Bedeutung unserer Produkte unbedingt berücksichtigt werden.“
© Copyright 2021 – Alle Inhalte dieser Internetseite, insbesondere Fotografien und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt. Soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, sind alle Rechte, einschließlich der Vervielfältigung, Veröffentlichung, Bearbeitung und jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts dem Urheber vorbehalten und bedürfen einer ausdrücklichen Zustimmung zur Nutzung oder Verwertung.