Folgende Hersteller erhöhen zum 01.04.2021 ihre Br...
Mit dem ballwurfsicheren Lichtband SDT-match hat Regiolux eine lichtstarke Linienbeleuchtung für Sportstätten neu im [...]
Mit der ESY-App kann der Nutzer fernbedienbare Automations- und Lichtlösungen von ESYLUX parametrieren und fernsteuern [...]
Zahl der Solarstromspeicher wuchs das dritte Jahr in Folge um rund 50 Prozent. Der Bundesverband Solarwirtschaft [...]
Elektromobilität ist der Schwerpunkt im elektro forum 1.2021, der Kundenzeitschrift der FEGIME. Ladestationen aller Art [...]
Effizienter Kompakt-Durchlauferhitzer von AEG Haustechnik: Foto: AEG Haustechnik Mit einer umschaltbaren [...]
Smart-Living-Branche trotzt Corona: Umfrage der Wirtschaftsinitiative Smart Living zeigt langfristig hohes Potenzial der [...]
Neue Gesetze machen eine vorausschauende Ladeinfrastruktur für E-Autos 2021 zur Pflicht. Mit unserem vielseitigen [...]
Flexibel. Robust. Schnell. Zuverlässig. Nutze die Freiheit der Luft Sie wollen hoch hinaus? Wenn Ihr Switch über [...]
Seit dem 1. März gelten EU-weit neue Kriterien für das Effizienzlabel von TVs und PC-Monitoren sowie großen [...]
DIE AUSGANGSSITUATION Foto: ETHERMA Das Büro befindet sich in einem umgebauten georgianischen Stadthaus im [...]
Der Geschäftsklimaindex der Elektrohandwerke bewegt sich weiter auf hohem Niveau. Das zeigte die vom 22. bis zum 26. [...]
Kraftvolles, samtweiches Licht, das verblüffend blendfrei und darüber hinaus nahezu unsichtbar" ist …? Was klingt wie [...]
Die Kabelindustrie kämpft mit Problemen bei der PVC-Versorgung, teilt der Zentralverband Elektrotechnik und [...]
Der neue fischer DuoSeal Dübel ermöglicht in Nassbereichen das sichere Befestigen mit gleichzeitigem zuverlässigem [...]
ABL und reev haben sich darauf spezialisiert, Elektromobilität so einfach wie möglich verfügbar zu machen. Mit dem [...]
Das am 11. Februar verabschiedete Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) regelt unter anderem die [...]
Verbessertes Sortiment, gewohnte Qualität. QualityFlex LED-Flexplatinen. Licht neu denken.Die QualityFlex [...]
Die Zukunft der sicheren Gebäudeautomation. Die innovative Verbindung aus Sicherheit und Konnektivität auf einer [...]
UV-C-Licht vernichtet auch Coronaviren. Die Technik ist bewährt und einige Hersteller bieten interessante Lösungen an. [...]
3M™ Scotchcast Gießharz 4 GS: Robust, sicher und nachhaltig Foto: 3M Beim Verbinden oder Abzweigen von Kabeln [...]
08.03.2021
Die Plus-Zeichen werden gestrichen: Ab dem 1. März 2021 gelten neue Regeln für die Energielabel. Die Umstellung bringt eine Neueinstufung der Geräte, aber keine Veränderung bei der Energieeffizienz.
Seit den 1990er Jahren können sich Verbraucherinnen und Verbraucher anhand des europäischen Energielabels über wichtige Eigenschaften von Hausgeräten und Fernseher informieren. Der rasante technische Fortschritt hat jedoch zu einer Konzentration des Angebots in den oberen Energieeffizienzklassen geführt. Die Europäische Union entschloss sich deshalb für eine grundlegende Überarbeitung der Energielabel. Ab dem 1. März 2021 zuzüglich einer kurzen Übergangsfrist von 14 Arbeitstagen wird das neue Etikett in den Verkaufsstellen zu sehen sein, zunächst für die Produktgruppen Waschmaschinen, Geschirrspüler, Kühl- und Gefriergeräte sowie für Fernseher.
Die Reform des Energielabels bringt erhebliche Änderungen mit sich, insbesondere die Streichung der gewohnten Klassen A+++, A++, A+ und damit die Rückkehr zur ursprünglichen Energieeffizienzskala von A bis G. Als Konsequenz kommt es zu einer sehr deutlichen Reskalierung. Alle Geräte der zunächst betroffenen Produktgruppen werden mit Einführung der neuen Skala herabgestuft, teilweise sehr deutlich.
Nur die Klasseneinstufung der Geräte ändert sich
Wichtig für Verbraucherinnen und Verbraucher: Nur die Klasseneinstufung der Geräte ändert sich dabei, nicht aber deren Effizienz und Energieverbrauch. Ein hocheffizientes Gerät der Klasse A+++ kann sich ab März durchaus in der Klasse B, C oder niedriger wiederfinden. Da sich außerdem zeitgleich die standardisierten Verfahren ändern, mit denen die Labelangaben gemessen und berechnet werden, sind die auf dem neuen und alten Label gezeigten Energieverbrauchswerte nicht miteinander vergleichbar.
Die Europäische Union erhofft sich mit der Neuskalierung der Klassen und Herabstufung der heute angebotenen Geräte eine möglichst lange Laufzeit des Labels. Es soll nicht nach wenigen Jahren erneut zu einer Konzentration des Angebots in den oberen Klassen kommen.
Label mit QR-Code
Neben der Streichung der Plusklassen bringen die neuen Energielabel viele weitere Änderungen, wie etwa die Angabe der Programmdauer bei Waschmaschinen und Geschirrspüler. Zudem ist auf den neuen Label ein QR-Code abgedruckt. Wird der Code mit einem Smartphone gescannt, erhält man zusätzliche Informationen über das entsprechende Gerät.
Das europäische Energielabel vermittelt seit seiner Einführung einen kompakten Überblick zur Energieeffizienz von Endgeräten. Diese Zielstellung wird auch mit der Revision fortgeschrieben. Verbraucherinnen und Verbraucher sollten sich aber vor dem Kauf nicht nur anhand des Energielabels informieren. Gute Hausgeräte und Fernseher zeichnen sich neben einer hohen Energieeffizienz durch viele weitere Eigenschaften aus, die nicht auf dem Energielabel ausgewiesen sind. Dazu gehören Funktionalität, Bedienkomfort, Langlebigkeit, Vernetzbarkeit und Service.
© Copyright 2021 – Alle Inhalte dieser Internetseite, insbesondere Fotografien und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt. Soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, sind alle Rechte, einschließlich der Vervielfältigung, Veröffentlichung, Bearbeitung und jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts dem Urheber vorbehalten und bedürfen einer ausdrücklichen Zustimmung zur Nutzung oder Verwertung.