Folgende Hersteller erhöhen zum 01.03.2021 ihre Br...
Flexible Spezialheizmatten mit integrierter Wärmedämmung und PTFE-isolierten Heizelementen Foto: Kathrein [...]
Nicht alles im Leben ist immer logisch.Nicht im Privaten, nicht im Job, nicht bei der technischen Aufgabe, an der Du [...]
Der Inlandsumsatz mit Elektrogeräten stieg 2020 um elf Prozent, teilt der Zentralverband Elektrotechnik- und [...]
Experten-Leitfaden für Präsenzunterricht plädiert für Lüftung Ein vom Bundesbildungsministeriums geförderter Leitfaden [...]
Der Markt für Elektromobilität wächst ungebremst. Die Zulassungen an Elektrofahrzeugen in Deutschland steigen [...]
Als Mitglied der True Presence®-Sensorfamilie von STEINEL liefert der Multisensor Aerosol KNX zuverlässig Daten zur [...]
Bei Eigenheimbesitzern gab es im Jahr 2020 einen Rekordzubau und eine Verdoppelung der Solarnachfrage, teilt der [...]
Die neuen digitalen Multifunktions-Zeitschaltuhren von HagerWeniger ist mehr: Hager hat die bisherige Palette seiner [...]
Die SPS 2020 fand im digitalen Raum statt und zog viele Besucher an. In diesem Jahr wird wieder mit einer Präsenzmesse [...]
Schutz vor Infektion durch verbesserte Händehygiene Nie war das Händewaschen mit Warmwasser und Seife so wichtig wie in [...]
PSU6200 und SEL1200 - Ein starkes Team auf kleinstem Raum! ©Siemens AG. Alle Rechte vorbehalten. Klein und [...]
Ende Januar veröffentlichte der Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) seinen Ausblick aufs Jahr. [...]
Licht und Digitalisierung Regiolux veranstaltet 2021 verstärkt kostenlose Online-Seminare rund um Licht und [...]
FRÄNKISCHE bietet Komponenten zum Aufbau einer Ladeinfrastruktur Foto: FRÄNKISCHE Rohrwerke Die [...]
Ampel-Set zur Klimaüberwachung in geschlossenen Räumen Foto: WERMA Signaltechnik Ihr NutzenMit dieser Ampel [...]
Ein Treffen im April? Das hofften viele, aber Branche und Vernunft sprechen sich gegen eine eltefa im Frühling aus. Nun [...]
Mit dem neuen UM-Cat.6A iso 25/10G bringt Rutenbeck neben den bereits bekannten 40G (Cat.8.1) und 10G (Cat.6A) Lösungen [...]
Die Radium Lampenwerk GmbH stellt ein neues Produkt zur Luftentkeimung vor, das eigens im Werk in Wipperfürth entwickelt [...]
Kurz vor Weihnachten wurde die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) auf den Weg gebracht. Für die energetische [...]
Türsprechanlagen sorgen für Sicherheit am Eingang. Es ist sinnvoll, wenn sie auch selbst gesichert sind. Denn [...]
22.02.2021
Der Markt für Elektromobilität wächst ungebremst. Die Zulassungen an Elektrofahrzeugen in Deutschland steigen kontinuierlich weiter und somit auch die Anforderungen an den dringend notwendigen Ausbau der Ladeinfrastruktur. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur bietet verschiedene Förderprogramme, um den Ausbau bestmöglich voranzutreiben. Seit dem 24.11.2020 ist die neueste Förderung in Kraft. Über die KfW Bank wird der Kauf und Anschluss von nicht öffentlich zugänglichen Ladestationen an privat genutzten Stellplätzen von Wohngebäuden mit 900 € bezuschusst. Besonders interessant für alle Eigentümer, Wohnungseigentümergemeinschaften sowie Mieter und Vermieter. Gefördert werden ausschließlich privat genutzte Ladestationen mit einer Ladeleistung von 11kW, die über eine intelligente Steuerung verfügen und mit 100 % erneuerbaren Energien versorgt werden.
Die brandneue Wallbox smartEVO 11 der WALTHER-WERKE erfüllt sämtliche Anforderungen der KfW Bank und ist somit voll förderfähig. Die Wallbox verfügt über einen Ladepunkt mit bis zu 11 kW Ladeleistung. Mit der Powerline Communication (PLC) nach internationaler Norm ISO 15118 enthält die Wallbox bereits die neueste Plug&Charge Technologie. Dank modernster Laderegeltechnologie und sicheren, standardisierten Kommunikationsschnittstellen (z.B. EEBUS) kann die smartEVO problemlos an bestehende Smart Home-Systeme angebunden und mit weiteren intelligenten Verbrauchern im Haus kommunizieren. Auch die Vernetzung mit der hauseigenen PhotovoltaikAnlage ist möglich, um den selbsterzeugten Strom direkt in das Elektroauto einzuspeisen. Der Eigenstromverbrauch kann jederzeit optimiert und das Fahrzeug so stromsparend wie möglich geladen werden. Dadurch können beim Laden Kosten gespart werden. Des Weiteren wird auch die Anforderung der Netzbetreiber, eine bidirektionale Steuerung der Ladestation zuzulassen, erfüllt.
Ein weiterer Pluspunkt: Die smartEVO 11 ist bestens für eine genaue Abrechnung sämtlicher Ladevorgänge des Firmenwagens mit dem Arbeitgeber geeignet. Über das RFID-Panel können ausschließlich authentifizierte Personen Zugriff auf die Wallbox erhalten. Mit der kostenlosen App IPD EnergyNote, die WALTHER-WERKE eigens für die Dokumentation von Zählerständen entwickelt hat, kann der Stromverbrauch zentral erfasst und anschließend bequem und einfach an den Arbeitgeber übermittelt werden. Die App verspricht absolute Transparenz bei minimalem Verwaltungsaufwand. Eine Backend-Anbindung ist dafür nicht notwendig.
Und auch in Punkto Nachhaltigkeit ist die smartEVO 11 ganz vorne mit dabei. Das pulverbeschichtete Metallgehäuse macht die Wallbox besonders robust und langlebig. Über Software-Updates können Anwender die Wallbox immer auf den neuesten Stand der Technik bringen.
Weitere Informationen finden Sie auf: www.walther-werke.de/smartevo11/
© Copyright 2021 – Alle Inhalte dieser Internetseite, insbesondere Fotografien und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt. Soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, sind alle Rechte, einschließlich der Vervielfältigung, Veröffentlichung, Bearbeitung und jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts dem Urheber vorbehalten und bedürfen einer ausdrücklichen Zustimmung zur Nutzung oder Verwertung.