Folgende Hersteller erhöhen zum 01.01.2021 ihre Br...
Türsprechanlagen sorgen für Sicherheit am Eingang. Es ist sinnvoll, wenn sie auch selbst gesichert sind. Denn [...]
Seit über zwanzig Jahren ist der Gira HomeServer der zuverlässige und leistungsfähige Bordcomputer für das intelligente [...]
Unsere Gebäude müssen elektrotechnisch fit gemacht werden für die Elektrifizierung, die Digitalisierung und das [...]
Schneller Fernzugriff für eine vereinfachte Wartung und verbesserte Verfügbarkeit von Maschinen und Anlagen. Foto: [...]
Türsicherheit - eine Kernkompetenz des Markenherstellers ABUS. Mit diesem Anspruch hat ABUS seine professionelle [...]
Die Rückgänge im Imagingmarkt zwingen nach 70 Jahren zu einem hartem Schnitt. Die weltbekannte Fotomesse wird [...]
Motoren starten - Das klingt viel einfacher als es ist. © Siemens AG 2020. Alle Rechte vorbehalten. Fakt ist, [...]
Die aktuelle Konjunktur der Automation ist weiterhin schwierig, meldete der Zentralverband Elektrotechnik- und [...]
Alle reden vom Home Office. Die GfK hat nun untersucht, wer dort arbeitet, welche Vor- und Nachteile das haben kann und [...]
Finder erweitert Überspannungsschutz In den Normen VDE 0100-443 und VDE 0100-534 haben sich die Anforderungen an den [...]
Manfred Diez (Ridi Leuchten) wurde vom Beirat des ZVEI-Fachverbands Licht erneut zum Vorsitzenden des Fachverbands [...]
Die Serie der MEGA Außenleuchten beweist: ein attraktives Äußeres bedeutet keineswegs, auf innere Werte und [...]
Mithilfe intelligenter Sensorik von STEINEL wird schlechte Luft und ein ungesundes Raumklima vermieden. Gerade in [...]
DAB+ ist auf Wachstumskurs. Ab dem 21. Dezember 2020 müssen neue UKW-Radios – bis auf wenige Ausnahmen – neben dem [...]
©Siemens AG. Alle Rechte vorbehalten. Das Siemens Lern-Programm für Partner (SILPP) ist eine umfassende [...]
Bei Steckdosen mit Shutter sollte nicht mit »Kinderschutz« etc. geworben werden, sondern der »erhöhte Berührungsschutz« [...]
Die neueste Innovation aus dem Hause PRACHT heißt KATLA REMADE. Und weil diese so innovativ ist, wurde das [...]
Alle zwei Jahre verleiht die KNX Association die KNX Awards. Den Award in der Kategorie „Publicity“ erhielt jetzt das [...]
Elektromobilität hat in 2020 endlich richtig Fahrt aufgenommen. Immer mehr Unternehmen aus Industrie und Gewerbe steigen [...]
Das Beste aus Wärmepumpe und Gas-Brennwert im System Foto: Bosch • Klimafreundliches Teamwork von [...]
20.12.2020
DAB+ ist auf Wachstumskurs. Ab dem 21. Dezember 2020 müssen neue UKW-Radios – bis auf wenige Ausnahmen – neben dem analogen Empfang zusätzlich mindestens einen digitalen Empfangsweg unterstützen.
In den ersten drei Quartalen 2020 wurden laut Branchenindex HEMIX über eine Million DAB+-Geräte in Deutschland verkauft, was einem Wachstum von 14,5 Prozent entspricht. Der Umsatz mit den Digitalradios wuchs um acht Prozent auf knapp 139 Millionen Euro.
„Der digitale Radiostandard DAB+ ist weiterhin auf Wachstumskurs – unsere aktuellen Zahlen belegen klar, dass die Konsumentinnen und Konsumenten auf innovative und zukunftssichere Technik setzen“, erklärt Dr. Sara Warneke, Geschäftsführerin der gfu. „Für DAB+ sprechen das umfangreiche Geräteangebot, die bessere Empfangsqualität und die wachsende Programmvielfalt. Die Digitalisierung nimmt auch beim Radio weiter an Fahrt auf. Wir prognostizieren daher für das Gesamtjahr 2020 ein Wachstum von knapp 16 Prozent auf 1,75 Millionen verkaufte Geräte.“
Digitalisierung per Gesetz
Einen weiteren Schub für Digitalradio erwarten die Marktteilnehmer von der ab 21. Dezember 2020 geltenden Digitalradiopflicht. Das Telekommunikationsgesetz (TKG) schreibt vor, dass künftig UKW-Radios – bis auf wenige Ausnahmen – neben dem analogen Empfang zusätzlich mindestens einen digitalen Empfangsweg unterstützen müssen. Dies gilt in Deutschland nicht nur für Radios in Neuwagen, sondern auch für stationäre Geräte. Der Europäische Kodex für die elektronische Kommunikation schreibt hingegen nur für Autoradios den Einbau eines DAB-Empfängers vor. Der ZVEI hatte sich erfolgreich dafür eingesetzt, das TKG technologieneutral auszugestalten, sodass der digitale Empfang im stationären Radiogerät über DAB+ oder Internetradio realisiert werden kann.
Radio erlebt eine Renaissance
„Radio erlebt heute dank Digitalisierung eine Renaissance“, urteilt Carine Chardon, ZVEI-Fachverbandsgeschäftsführerin Consumer Electronics. „Podcasts boomen, und DAB+ etabliert sich: Knapp ein Viertel der Radiohaushalte verfügt heute über ein DAB+-Gerät, das entspricht etwa zehn Millionen Haushalten, während sechs Millionen Haushalte auf ein IP-fähiges Radiogerät setzen. Wichtig ist es daher, den Nutzern auch weiterhin die Wahl der Technologie zu überlassen.“ Der Umfang der verfügbaren Geräteausstattung variiere, sodass für jeden das passende Radio gebe, sagt Carine Chardon. „Schon heute sind immer mehr Geräte sowohl mit analogem als auch mit digitalem Empfänger ausgestattet, oftmals kommt noch der Empfang via Internet dazu – jeder zwölfte Haushalt verfügt über ein solches hybrides Radiogerät.“
Viele neue Angebote
Durch die Vorteile des digitalen Rundfunks – stabiler Empfang, effiziente Brandbreitennutzung, vielfältiges Programm – hat DAB+ das Potenzial, UKW abzulösen, so die Einschätzung der beiden Branchenverbände. Mit einem wachsenden Programmangebot und zunehmender Verfügbarkeit wird DAB+ weiter an Attraktivität gewinnen. So hat sich mit dem Start des zweiten sogenannten „Bundesmux“ Anfang Oktober die bundesweit empfangbare DAB+-Senderanzahl um 16 neue, private Hörfunkangebote auf 29 erhöht. In manchen Ballungsräumen liegt die Anzahl der verfügbaren DAB+-Programme durch Regionalsender bereits bei über 80. Die Gesamtzahl der regional unterschiedlich ausgestrahlten Programme liegt derzeit bei 270, wobei über 70 davon nur über DAB+ empfangbar sind.
Inzwischen bewerben ARD, Deutschlandradio, private Programmanbieter, Hersteller und weitere Anbieter verstärkt den digitalen Radiostandard. Die Kampagne des Digitalradio-Vereins wird zusätzlich durch Werbemaßnahmen der zweiten nationalen DAB+-Programmplattform flankiert.
© Copyright 2020 – Alle Inhalte dieser Internetseite, insbesondere Fotografien und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt. Soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, sind alle Rechte, einschließlich der Vervielfältigung, Veröffentlichung, Bearbeitung und jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts dem Urheber vorbehalten und bedürfen einer ausdrücklichen Zustimmung zur Nutzung oder Verwertung.