Folgende Hersteller erhöhen zum 01.12.2019 ihre Br...
Die nächste Nürnberger Regionalfachmesse „eltec“ findet 2021 im Frühling statt. Alles neu macht der Mai: Die eltec [...]
Die Indoor Gardening Lösung unterstützt Konsumenten bei ihrem bewussten Lebensstil. Microgreens gedeihen in nur 7 [...]
VARDAflex COB Plus ist DER LED-Strip für direkte und homogene, durchgängige Linienbeleuchtung im Innenbereich. [...]
Neue LED-Feuchtraumleuchte "pirola" von Regiolux. Für die effiziente Beleuchtung von Feuchträumen hat Regiolux die [...]
WAGO entwickelt mit dem WAGO I/O System Advanced eine Lösung, mit der sich alle Anforderungen an ein zukunftssicheres [...]
Die Erneuerbaren Energien legten in den ersten drei Quartalen 2019 stark zu, melden das Zentrum für Sonnenenergie- und [...]
Dimplex präsentiert das Smart Climate System – eine innovative Produktserie zum smarten Heizen Smart Climate System [...]
Optimierung dezentraler Warmwasserversorgung - staatliche Förderaktion wurde verlängert: Energieeeinsparung ist [...]
Die PERFECT Kabelverschraubung mit Biege- und Knickschutz verringert Biegebelastungen und schützt vor Kabelbruch. Sie [...]
Beliebt werden kleine, steckerfertige PV-Anlagen für den Balkon, die Garage und ähnliche Orte. Welche Regeln zu beachten [...]
Mit kluger Planung ein zukunftsfähiges Fuhrparkmanagement integrieren. Nur nichts überstürzen, heißt es bei der [...]
Akku-Handstaubsauger Triflex HX1 Innovative 3in1 Funktion für höchste Flexibilität Einfache Reinigung [...]
In Lüdenscheid bei Busch-Jaeger entstand der erste nahezu CO2-neutrale Fertigungsstandort der ABB in Deutschland. Für [...]
Beim zehnten gemeinsamen Auftritt von VDE, ZVEH und ZVEI zeigte das „House of Smart Living“, was heute technisch möglich [...]
Das neue Sicherheitssystem „Alarm Connect“ von Gira ist ein Funk-Alarmsystem für den privaten und auch gewerblichen [...]
Hausgeräte werden vom Werkzeug immer mehr zum interaktiven Partner und Assistenten. Das beweist ein Rundgang auf dem [...]
Bosch präsentiert neue Kochfelder mit integriertem Dunstabzug in der accent line carbon black. Das Beste aus zwei [...]
Bis zum 30. November können sich Fachleute mit ihrem KNX-Projekt für den KNX Award 2020 bewerben. Die Preisverleihung [...]
Der elektronische Türöffner sorgt für mehr Komfort und Sicherheit in der Türkommunikation, auch in Wohnhäusern. Verliert [...]
Seit Beginn 2019 trägt die SPS IPC Drives den neuen Namen SPS – Smart Production Solutions. Die Messe für [...]
16.11.2019
Beliebt werden kleine, steckerfertige PV-Anlagen für den Balkon, die Garage und ähnliche Orte. Welche Regeln zu beachten sind, zeigt ein neuer Infoflyer der Initiative ELEKTRO+.
Mini-Photovoltaikanlage, Balkonkraftwerk, Guerilla-PV oder auch steckerfertige PV-Systeme – es gibt zahlreiche Begriffe für die kleinen Solarmodule, die sich ganz leicht auf dem Balkon, dem Carport, auf der Gartenhütte oder an der Fassade befestigen lassen und direkt per Stecker in einen eigenen Stromkreis im Haus eingebunden werden.
Die Vorteile liegen auf der Hand: Bei Sonnenschein kann der eigenproduzierte Strom direkt im eigenen Haushalt genutzt werden. Nur noch der zusätzlich benötigte Strom wird vom Netzbetreiber bezogen. „Diese Mini-Photovoltaikanlagen werden als Plug-and-play-Lösung für den Selbsteinbau angeboten“, erklärt Andreas Habermehl vom Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH). „Für den sicheren Betrieb müssen jedoch zuerst die technischen Voraussetzungen geschaffen werden. Wir empfehlen daher immer einen Elektro-Innungsfachbetrieb mit der Installation zu beauftragen.“
Spezielle Energiesteckdose für sicheren Anschluss
Die Mini-PV-Anlagen bestehen aus einem PV-Modul mit integriertem Wechselrichter und einer Anschlussleitung mit Stecker. „Da die kleinen Kraftwerke nicht wie normale Elektrogeräte Strom aus dem Netz beziehen, sondern Energie erzeugen, ist ein Anschluss an eine herkömmliche Haushaltssteckdose nicht zulässig“, erklärt Michael Conradi von der Initiative ELEKTRO+. „Sonst kann es schnell zu einer Überlastung des Stromkreises kommen und im schlimmsten Fall ein Brand entstehen.“
Außerdem besteht das Risiko, einen elektrischen Schlag zu erleiden, wenn man mit den Kontakten von herkömmlichen Steckern in Berührung kommen würde. Für einen sicheren Betrieb muss die bisherige Steckdose vom E-Handwerk gegen eine „Energiesteckdose“ ausgetauscht werden. Das ist auch nachträglich mit wenig Aufwand möglich. Außerdem muss überprüft werden, ob der Stromkreis für die Energieeinspeisung aus dem Solarmodul ausreichend dimensioniert und abgesichert ist.
Stromerzeugung richtig erfassen
Auch wenn der Strom von diesen PV-Systemen hauptsächlich im eigenen Haushalt verbraucht wird, ist es technisch möglich, überschüssige Energie in das öffentliche Netz einzuspeisen. Daher ist für den Betrieb die Installation eines Zweirichtungszählers notwendig. Ein normaler Zähler ist nicht ausreichend. „Wird der Strom ins öffentliche Netz eingespeist, würde ein herkömmlicher analoger Zähler rückwärtslaufen“, erläutert Andreas Habermehl. „Das wäre Betrug, da erbrachte Leistung vom Netzbetreiber damit unterschlagen wird.“ Den Austausch des alten Zählers gegen einen Zweirichtungszähler können Eigentümer gemeinsam mit Ihrem Elektrohandwerker direkt beim Netzbetreiber beantragen.
Meldepflichten beachten
Die kleinen Balkonkraftwerke fallen wie die großen PV-Anlagen unter das Erneuerbare-Energien-Gesetz. Daher sind auch die steckerfertigen PV-Systeme sowohl bei der Bundesnetzagentur als auch beim zuständigen Netzbetreiber meldepflichtig. Wichtig: Mieter müssen vor der Installation einer Mini-Photovoltaikanlage die Erlaubnis ihres Vermieters einholen, da dieser für die Sicherheit der elektrischen Anlage verantwortlich ist.
Der neue Infoflyer steht zum kostenlosen Download bereit unter www.elektro-plus.com
© Copyright 2019 – Alle Inhalte dieser Internetseite, insbesondere Fotografien und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt. Soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, sind alle Rechte, einschließlich der Vervielfältigung, Veröffentlichung, Bearbeitung und jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts dem Urheber vorbehalten und bedürfen einer ausdrücklichen Zustimmung zur Nutzung oder Verwertung.