Folgende Hersteller erhöhen zum 01.02.2019 ihre Br...
Weidmüller Automatisierungs- und Digitalisierungsportfolio u-mation: Stand-alone-Maschinen komfortabel mit der Steuerung [...]
Siedle Compact verfügt ab sofort über eine neue Oberfläche aus robustem, gebürstetem Edelstahl. Der Einstieg in die [...]
Die neue LTS Deckenleuchte macht den Raum ein Stück gesünder. Handys bimmeln, Türen knallen, Schredder knarzen ... [...]
Das Thema Datensicherheit wird im Smart Home immer wichtiger. Theben hat sein Smart Home-System LUXORliving nun vom [...]
Ständig gibt es neue Trojaner, Viren oder Phishing-Versuche. Eine aktuelle Bedrohung heißt „Ryuk“, eine Ransomware. Der [...]
Bei der letzten ISH Frankfurt konnten mehr als 200.000 Besucher begrüßt werden. Waren Sie auch dabei? Wenn ja, laden wir [...]
Wachstum im vergangenen Jahr, vorsichtiger Optimismus für 2019: Die Pressekonferenz des Zentralverbandes Elektrotechnik- [...]
Der ZVEH und die Initiative ELEKTRO+ kooperieren, um Bauherren und Modernisierer über die moderne, energieeffiziente und [...]
Die neue Crimpzange Crimpfox DUO 10 von Phoenix Contact eignet sich für eine flexible Verwendung, da das drehbare Gesenk [...]
Manchmal ist weniger einfach mehr – zum Beispiel, wenn es um Platz im Verteilerkasten geht. Deshalb packt Siemens jetzt [...]
Auch bei Schnee und Eis können Sie unsere Highspeed-Rohre sicher verlegen. Selbst bei tiefsten Temperaturen von -25° [...]
Der Begriff „Smart Home“ ist in aller Munde und meint die Vernetzung, Fernsteuerung und Automatisierung von wichtigen [...]
Hager ruft die seit Februar 2018 ausgelieferten Sammelschienenverbinder des Typs ZZ15SAVE zurück. Hager hat bei [...]
Mit dem neuen 3-Phasen-Leistungsmessumformer von WAGO lassen sich elektrische Versorgungsnetze optimal überwachen. [...]
Der Bus-Video-Modulator von Siedle bindet externe Kameras flexibel in den In-Home-Bus ein. Auch Bestandsanlagen können [...]
Nach Alexa: Smart-Home-System von Rademacher versteht ab sofort auch Google Assistant. Für über acht Millionen [...]
Versierte Handwerkspartner gehören bei AEG Haustechnik zu den wertvollsten Ressourcen. Vor allem wenn es um die [...]
OBO hat den Riffelblechdeckel für das begehbare Kabelrinnensystem BKRS optimiert. Er ist nun noch rutschfester und kann [...]
Weidmüller Sicherheitsrelais „SCS 24VDC P1SIL3DS I“ für den Einsatz mit DeltaVTM DCS -Sicherheitssteuerungen von EMERSON [...]
Der öffentliche Raum – unendliche Weiten: In großen Veranstaltungssälen, Bürogebäuden, Bildungseinrichtungen oder [...]
Die Energiequellen Wind und Sonne werden wichtiger, die Stromerzeugung aus Kohle und Gas geht zurück. Damit wachse der Bedarf nach einem Netzausbau, sagen sie Verbände ZSW und BDEW.
Die Erneuerbaren Energien haben in den ersten drei Quartalen 2018 zusammen 38 Prozent des Bruttostromverbrauchs in Deutschland gedeckt. Das ist ein Anstieg um 3 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Im Januar, April und Mai 2018 erreichten sie aufgrund des außerordentlich starken Winddargebots und der vielen Sonnenstunden sogar bis zu 43 Prozent. Zu diesem Ergebnis kommen das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) in einer ersten Auswertung. Wenn das Winddargebot im vierten Quartal sich wie im Durchschnitt der letzten Jahre gestaltet, könnten die Erneuerbaren auch im Gesamtjahr 2018 knapp 38 Prozent decken.
In den ersten drei Quartalen 2018 wurden insgesamt fast 170 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) Strom aus Sonne, Wind und anderen regenerativen Quellen erzeugt (Q1-3 2017: 155,5 Mrd. kWh). Damit lagen die Erneuerbaren nahezu gleichauf mit der Stromerzeugung aus Braun- und Steinkohle, die bei rund 172 Mrd. kWh lag und damit gegenüber dem Vorjahreszeitraum um fast 7 Prozent zurückging (Q1-3 2017: 184,0 Mrd. kWh). Auch Erdgas verzeichnete einen Rückgang von fast 8 Prozent auf rund 59 Mrd. kWh (Q1-3 2017: 63,6 Mrd. kWh).
Wind onshore bleibt die stärkste Quelle
Wind onshore war im Betrachtungszeitraum mit fast 63 Mrd. kWh weiterhin die stärkste Erneuerbaren-Quelle, was einem Zuwachs von über 13 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht (Q1-3 2017: 55,4 Mrd. kWh). Den größten Zuwachs verzeichnete Photovoltaik mit fast 16 Prozent auf über 41 Mrd. kWh (Q1-3 2017: 35,6 Mrd. kWh). Auf Platz 3 und 4 folgten Biomasse mit rund 34 Mrd. kWh (Q1-3 2017: 33,4 Mrd. kWh) und Wasserkraft, bei der es aufgrund der langanhaltenden Dürreperiode einen Rückgang von fast 10 Prozent auf rund 13 Mrd. kWh gab (Q1-3 2017: 14,9 Mrd. kWh). Wind offshore trug rund 13 Mrd. kWh (Q1-3 2017: 11,7 Mrd. kWh) zur Stromerzeugung bei.
„Die Erneuerbaren sind ganz klar auf der Überholspur, während der Beitrag der konventionellen Energieträger zur Deckung des Bruttostromverbrauchs kontinuierlich zurückgeht“, sagt Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung. „Allerdings liegt noch ein ganzes Stück Arbeit vor uns, um das Ziel von 65 Prozent Erneuerbaren-Anteil bis 2030 zu erreichen. Es muss daher sichergestellt werden, dass beim weiteren Ausbau kein Fadenriss entsteht: Erstens muss gerade bei Wind onshore dafür gesorgt werden, dass ausreichend Flächen für neue Projekte zur Verfügung stehen. Zweitens müssen jetzt endlich die Sonderausschreibungen für Wind onshore und PV gestartet werden. Drittens muss alles dafür getan werden, damit der dringend notwendige Ausbau der Nord-Süd-Leitungen mit Hochdruck vorangetrieben und adäquate Rahmenbedingungen für den Betrieb von Stromspeichern geschaffen werden. Das sind Voraussetzungen, damit der Strom aus Erneuerbaren umfänglich genutzt und die Klimaziele erreicht werden können.“
„Die Zunahme der regenerativen Stromerzeugung bietet grundsätzlich Anlass zur Freude“, konstatiert auch Prof. Dr. Frithjof Staiß, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des ZSW. „Sorgen bereiten allerdings die Sektoren Wärme und Verkehr. Hier müssen wir endlich zu spürbaren Fortschritten kommen. Dies folgt auch aus dem europäischen Rechtsrahmen – etwa der so genannten Effort Sharing Regulation, die im Juli 2018 in Kraft getreten ist. Diese verpflichtet Deutschland, die Treibhausgasemissionen in den nicht dem Emissionshandel unterliegenden Bereichen – somit vor allem Wärme und Verkehr – bis 2030 um 38 Prozent gegenüber 2005 zu senken. Bei einer Zielverfehlung drohen Strafzahlungen in Milliardenhöhe – und zwar schon ab 2020. Nicht zuletzt deswegen ist es klug, deutlich mehr für den Erfolg der Wärme- und Mobilitätswende zu investieren.“